
Kiezlesereise Berlin
Am Anfang war die Idee …
Die Kiezlesereise begann recht unspektakulär: Engagierte Berlinerinnen wollen etwas auf die Beine stellen, das nachwirkt und Menschen zusammenbringt. Am besten etwas Kulturelles. Und Spaß machen soll es auch. Nicht nur uns sondern allen Beteiligten. Ein zugegebenermaßen etwas schwieriges Unterfangen in einer Stadt wie Berlin, wo es bereits Angebote für sämtliche Interessen gab.
Aus der Idee wurde tatsächlich Wirklichkeit und wir organisierten von 2014 bis 2016 insgesamt drei Kiezlesereisen in Berlin:
- Zweisprachige Autorenlesungen in Berlin-Moabit 2014
- Zweisprachige Autorenlesungen in Berlin-Tiergarten 2015
- Zweisprachige Autorenlesungen in Berlin-Neukölln 2016
Hinter dem Projekt stand von Anfang an die Idee, die vielfältigen Bewohner der Berliner Kieze zu aktivieren, das Zusammenleben im Kiez zu fördern und die Nachbarschaft zu stärken. Die Lesereise wollte in andere Welten entführen, sie sollte uns einander näher bringen und helfen Unterschiede zu überwinden.
- Kiezlesereise – Kiezorte, Sprachenvielfalt und Autor*innen
- Team von vier Freiwilligen
- Finanzierung: Förderung
- Kooperationen mit anderen Leseratten
- Stimmen über unsere Lesungen
- Beiträge im Blog
- Kiezlesereise auf Facebook, wo wir weiterhin sporadisch auf Kiez- oder Lese-Relevantes hinwiesen
Kiezlesereise – zweisprachige Lesungen in Berliner Kiezen
Im Mittelpunkt stand die Zweisprachigkeit der Lesungen, d. h. jeder literarische Text wurde erst in der jeweiligen Muttersprache des Autors und im Anschluss daran auf Deutsch vorgelesen. Jeder Veranstaltung fokussierte auf jeweils eine andere Kultur und Sprache sowie wechselnde Genre.
Berliner Kiez-Leseorte
Typisch für die Kiezlesereise waren die wechselnden Veranstaltungsorte in den Berliner Kiezen. Dadurch wollten wir nicht nur immer neue Leseorte entdecken, sondern auch die Bewohner des jeweiligen Kiezes näher zusammen bringen.
Sprachenvielfalt
Die Zweisprachigkeit war war die Kernidee des Projektes. Wir präsentierten in unseren Lesungen folgende Sprachen neben Deutsch:
- Arabisch
- Farsi
- Hebräisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Tschechisch
- Türkisch
Übrigens konzentrierten wir uns dabei nicht auf ein spezifisches literarisches Genre, sondern waren offen, was Themen und Erzählformen anging.
Unsere Veranstaltungen waren kostenfrei und fanden an wechselnden Orten im Kiez statt. Im Herbst 2014 ging die Reise nach Moabit West, 2015 nach Tiergarten Süd und 2016 eroberten wir die Neuköllner Rollbergsiedlung.
Die Autorinnen und Autoren der Kiezlesereise
- Abderrahmane Ammar las einen seiner journalistischen Texte und aus dem Erzählband “Wanderende Geister” von Kamal Ayadi
- Ayse Buchara mit „Eine Adventsgeschichte“
- Özlem Özgül Dündar mit “Jardin d’Istanbul”
- Nora Gaydukova mit „Paris 1990“
- Der romantische Kommunist und der Fremdartige. Sebile Güneysel & Mario Pschera mit Gedichten von Nâzim Hikmet und Orhan Veli Kanık
- Myriam Halberstam mit „Zimmer frei im Haus der Tiere“
- Journalisten im Berliner Exil – Sharmila Hashimi und Ehsan Mehrabi
- Haydar Karataş mit „Nachtfalter | Perperık-a Söe“
- Tanja Langer mit der Erzählung „Singvogel, rückwärts“ & Dorota Danielewic mit „Auf der Suche nach der Seele Berlins“
- Camila Nobiling und Cléssio Moura de Souza mit “Sehnsucht ist ein verdorbenes Wort | Saudade é uma palavra estragada”
- Milena Oda mit „Nennen Sie mich Ausländer“
- Celal Özcan mit „Die besten Geschichten von Nasreddin Hodscha“
- Magdalena Parys mit „Tunnel“
Das Team hinter der Kiezlesereise
Die Kiezlesereise war eine ehrenamtliche Initiative und wurde von Wahlberlinerinnen durchgeführt. Wir stemmten alles zu viert: angefangen bei der Konzeption des Projektes über die Organisation von Vortragenden und Leseorten bis hin zum Entwurf von Print- und Online-Werbematerialien sowie dem Ausbau unseres Netzwerkes. Und natürlich waren wir an den Leseabenden selbst dabei!
Yvonne Geister – Redaktion & Marketing
Kontakt: Twitter Xing LinkedIn Instagram
M.A. Linguistik & Kulturwissenschaft. Tätig im Bereich Online-Redaktion, Website-Konzeption und Projektkoordination bei den Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Daneben ist sie aktiv als Freelancerin für Kommunikation, Marketing sowie Öffentlichkeitsarbeit. Mitglied der Digital Media Women.
Dr. Franziska Müller – Autoren & Moderation
Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin. Nach Tätigkeiten an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte war sie Referentin an der Universität Potsdam. Daneben leitete sie einen literatur- und kunstgeschichtlichen Diskussionskreis mit Senior*innen und ist Mitglied im Verein der Freunde und Förderer des Literaturhauses Berlin e.V. Mittlerweile lebt sie nicht mehr in Berlin.
Stefanie Peller – Social Media & Gestaltung
Kontakt: Twitter Xing LinkedIn Instagram
Diplom-Soziologin. Freelancer im Bereich Web- und Print-Gestaltung sowie Social Media und Content Management für Beyond Imagination – Kommunikation & Design Berlin. Zuvor war sie tätig in der Social-Media-Koordination sowie Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit für das Deutsche Tierschutzbüro e.V., im Bereich Empirie, Design und Web sowie in der Mediathek des RAA Berlin (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e. V.).
Theresa Ratajszczak – Orte & Finanzen
Kontakt: Xing
M.A. Mittlere und Neuere Geschichte und Soziologie. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag ist sie nun wissenschaftliche Referentin beim Kompetenzzentrum Stiftungsforschung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Nebenbei engagiert sie sich ehrenamtlich und erteilt Deutschnachhilfe für ein iranisches Geflüchtetenehepaar.
Finanzierung
Die Kiezlesereise war eine rein ehrenamtliche Initiative und finanzierte sich allein über Fördermittel. Vielen Dank für die allseitige Unterstützung!
Finanzierung der 3. Kiezlesereise
Im Jahr 2016 übernahm die Finanzierung der zweisprachigen Lesungen das Quartiersmanagement Rollbergsiedlung.
Die 3. Kiezlesereise wurde gefördert: durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Teilprogramm Soziale Stadt. Unter Beteiligung des Quartiersmanagement Rollbergsiedlung.
Finanzierung der 2. Kiezlesereise
Im Jahr 2015 übernahm die Finanzierung der zweisprachigen Lesungen das Quartiersmanagement Tiergarten-Süd.
Die 2. Kiezlesereise wurde gefördert: durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Teilprogramm Soziale Stadt. Unter Beteiligung des Quartiersmanagement Tiergarten Süd.
Finanzierung der 1. Kiezlesereise
Im Jahr 2014 wurde die Kiezlesereise durch das Quartiersmanagement Moabit-West gefördert.
Die 1. Kiezlesereise wurde gefördert: durch das Programm Soziale Stadt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt von Berlin unter Beteiligung des Quartiersmanagement Moabit West.
Kooperationen
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern für die Zusammenarbeit und Unterstützung und wünschen weiterhin erfolgreiche und gut besuchte Veranstaltungen! Die Kiezlesereise kooperierte mit folgenden Partnern:
- Berliner Krimimarathon in den Jahren 2014 bis 2016
- Berliner Märchentage/Märchenland e.V. in den Jahren 2014 bis 2016
- Berliner Stadtsprachen im Jahr 2016
- Buch Berlin im Jahr 2015
- Moabit liest im Jahr 2014
- Stadt Land Buch im Jahr 2014
Stimmen zur Kiezlesereise
Stimmen zur Kiezlesereise in Berlin-Neukölln 2016
„Gleich nochmal: Angeberei am Montag. Und Werbung: mehr Lesen im Kiez! Und Werbung II: das ist ein gutes Buch!“ Mario Pschera, 31. Oktober 2016
„War schön bei der Kiezlesereise“ Dagyeli Verlag, 28. Oktober 2016
„Eine großartige Lesung!“ Eine Besucherin, 26. Oktober 2016
„Tolles Feedback für Saudade!“ Tanja Langer, 22. Oktober 2016
„Wir freuen uns, dabei zu sein“ Tanja Langer, 19. Oktober 2016
„Terminankündigung 3. Kiezlesereise: Abderrahmane Ammar – Zweisprachige Lesung in Berlin-Neukölln“ Parteiheute.de
„Bericht der Kiezlesereise über die Lesung mit Haydar Karatas“ Dersimnews, Oktober 2016
„Terminankündigung 3. Kiezlesereise: 19. Oktober bis 9. November 2016 in Berlin-Neukölln“ Pfarrei Sankt Clara, Oktober 2016
„Terminankündigung 3. Kiezlesereise: 19. Oktober bis 9. November 2016 in Berlin-Neukölln“ Berliner Woche, 23. Oktober 2016
„Terminankündigung 3. Kiezlesereise: 19. Oktober bis 9. November 2016 in Berlin-Neukölln“ Quartiersmanagement Rollberg Siedlung, Oktober 2016
Stimmen zur Kiezlesereise in Berlin-Tiergarten 2015
„Es war eine spannende Reise und ich freue mich schon auf das nächste Jahr!“ Eine Besucherin, 2. Dezember 2015
„Ein wunderbarer Rückblick auf die Lesung. Welche Freude, dass es so angekommen ist, wie es PR vom Kiezlesereise beschreibt. Vielen Dank an Kiezlesereise.“ Milena Oda, 18. November 2015
„Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kiezlesereise mit zweisprachigen Lesungen in verschiedenen Berliner Kiezen berichten zwei Journalisten über ihre Erfahrungen im Berliner Exil .“ Reporter ohne Grenzen, 28. Oktober 2015
„Ein schöner Abend: Danke an das Kiezlesereise-Team“ Dagyeli Verlag, 23. Oktober 2015
„Terminankündigung 2. Kiezlesereise: 21. Oktober bis 11. November 2015 in Berlin-Tiergarten“ Quartiersmanagement Tiergarten Süd, 15. Oktober 2015
Stimmen zur Kiezlesereise in Berlin-Moabit 2014
„Es ist zu wünschen, dass dieses Projekt, das vom Programm Soziale Stadt gefördert wird, eine Fortsetzung findet.“ Berliner Woche, Karen Noetzel, 3. November 2014
„Terminankündigung: Kiezlesereise tourt vom 15. Oktober bis 12. November durch Moabit“ Quartiersmanagement Moabit West, 13. Oktober 2014
„Das Projekt beherbergt in sich eine seltene Chance, die Geschichte in der Muttersprache der Autoren zu hören.“ FlotteFreunde – Events mit Kindern, Events für Kinder, 12. Oktober 2014